Der Fall stammt aus einem Gespräch mit zwei aus Syrien geflüchteten jungen Erwachsenen (Sirvan und Mahmoud) über ihre schulischen Erfahrungen in Deutschland und im Heimatland. Rekonstruierbar sind Erfahrungen und Wünsche zum sozialen Miteinander, die Sirvan und Mahmoud aus ihren persönlichen, fluchtbedingten Erfahrungen ableiten.
Continue reading
mehrere Schüler*innen
ProjektbeschreibungSlogans
Im Rahmen seiner Schulpraktischen Übungen im Fach Englisch in einer 6. Klasse an einem Gymnasium leitet der Student von einem Video über die englische Stadt Tintagel zum Thema der Stunde über („The Legend of King Arthur“).
Continue reading
Vorträge halten
Der Fall stammt aus einem Gespräch mit zwei aus Syrien geflüchteten jungen Erwachsenen (Sirvan und Mahmoud) über ihre schulischen Erfahrungen in Deutschland und im Heimatland. Rekonstruierbar sind spezifische Lernerfahrungen in Deutschland: Sirvan und Mahmoud beschreiben, was sie durch das Halten von Vorträgen lernen und wie es aus ihrer Sicht zu ihrer persönlichen Entwicklung beiträgt.
Continue reading
Einführung ins Stundenthema
Der Fall zeigt eine Einführung in das Stundenthema „Food and Drinks“ in einer 5. Klasse eines Gymnasiums im Rahmen der Schulpraktischen Übungen im Fach Englisch. Nach einem Rätsel erraten die Schüler*innen den Titel des Themas und die Studentin leitet über zu einer Vokabeleinführung für einen Text, den die Schüler*innen später bearbeiten sollen.
Continue reading
Vorbereitung eines Rollenspiels
Während einer Englischstunde in einer 5. Klasse eines Gymnasiums im Rahmen der Schulpraktischen Übungen leitet die Studentin ein Rollenspiel an. Die Vorbereitung hat sie in verschiedene Arbeitsphasen geteilt, welche sie anleiten muss.
Continue reading
Creative Writing
My favourite artist
Als der Student den Schüler*innen der 7. Klasse an einer Gesamtschule im Rahmen seiner Schulpraktischen Übungen im Fach Englisch die Aufgabe erteilt, einen Vortrag zu ihrem/ihrer Lieblingskünstler*in vorzubereiten, gibt es einige Nachfragen in der Muttersprache.
Continue reading
Bingo
Als die Studentin in einer 6. Klasse eines Gymnasiums im Rahmen ihrer Schulpraktischen Übungen ein Bingo-Spiel auf Englisch mit den Schüler*innen vorbereiten und durchführen möchte, kommt es zu einigen Nachfragen. Die Studentin wechselt daher teilweise in die Muttersprache.
Continue reading
At the restaurant
Die Studentin erklärt den Schüler*innen einer 5. Klasse eines Gymnasiums im Rahmen der Schulpraktischen Übungen im Fach Englisch, wie sie ein Rollenspiel in einem Restaurant darstellen sollen. Dabei schlüpft sie selbst in verschiedene Rollen.
Continue reading
Feelings
Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen im Fach Englisch an einem Gymnasium stellt die Studentin den Schüler*innen der 5. Klasse die Aufgabe, durch die Klasse zu laufen und die Mitschüler*innen nach ihrem Gefühlszustand zu fragen. Bei der Erklärung der Aufgabe stellt sie einen Musterdialog mit einem der Schüler dar.
Continue reading
Test?!
Die Lehrkraft betritt das Klassenzimmer, um eine Ankündigung zu machen.
Continue reading
Engel im Himmel
Zu Beginn einer Deutschstunde wird die Lehrkraft auf einen ihrer Schüler aufmerksam und fragt, was ihm fehlt. Continue reading
Das ist mein Geld!
Zwei Schüler*innen geraten in einen Konflikt, den die Lehrkraft gemeinsam mit der ganzen Klasse zu lösen versucht. Continue reading
Disziplinierung eines Schülers
In einer Englischstunde einer 8. Sekundarschulklasse von einer Studentin im Rahmen der Schulpraktischen Übungen fällt ihr ein Junge (Nino) mehrmals negativ auf, da er unaufmerksam ist, weshalb sie ihn zunächst mit Ermahnung, später mit Bestrafung versucht zu disziplinieren. Continue reading
Ein Vergleich zweier Einstiege in die King Arthur Legende im Englischunterricht Teil2
Im Vergleich sind zwei Einstiege in die Thematik „The Legend of King Arthur“ im Englischunterricht von zwei 6. Klassen an Gymnasien im Rahmen der Schulpraktischen Übungen zu sehen. Auf unterschiedliche Weisen führen die Studierenden den Begriff „legends“ ein. Während die Studentin im ersten Beispiel die Schüler*innen Informationen zu typischen Charakteren in Legenden lesen lässt, erfahren die Schüler*innen im zweiten Beispiel zunächst etwas über die Stadt Tintagel, in welcher King Arthur gelebt haben soll. Continue reading