HALLESCHES FALLPORTAL

Zugänge zu pädagogischer Kasuistik
  • DATEN
  • WISSEN

Schlagwörter

  • Aggression (11)
  • Anerkennung (12)
  • Angst (4)
  • Antinomien pädagogischen Handelns (72)
  • Arbeitsauftrag (25)
  • Arbeitsbündnis (20)
  • Ausgrenzung (15)
  • Aushandlung (3)
  • Autorität (56)
  • Beziehungsdynamik (4)
  • Beziehungsgestaltung (35)
  • Bildungsambition (3)
  • Bildungsungleichheit (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Disziplin (7)
  • Disziplinierung (44)
  • Einführung eines neuen Unterrichtsinhalts (2)
  • Entdeckendes Lernen (2)
  • Entgrenzung (2)
  • Ergebnisfindung (15)
  • Experiment (4)
  • Familie (1)
  • Feedback und Bewertung (23)
  • Förderbedarf (1)
  • Freundschaft (3)
  • Frustration (23)
  • Gelenkstelle (16)
  • gelenktes Unterrichtsgespräch (13)
  • Gender (4)
  • Geschlechterdifferenzierung (2)
  • Grammatikeinführung (3)
  • Grenzverletzung (9)
  • Gruppendynamik (15)
  • Gruppengespräch (10)
  • Hausaufgaben (3)
  • Heterogenität (7)
  • Hierarchie (9)
  • Hilfe und Unterstützung (18)
  • Hörtexte (2)
  • Individualisierung (2)
  • Inklusion (5)
  • Interkulturelle Kommunikation (2)
  • Jahrgangsmischung (1)
  • Klassengemeinschaft (1)
  • Kommunikation (53)
  • Konflikt (51)
  • Konzentrationsübungen (12)
  • Kooperation (10)
  • kooperatives Lernen (7)
  • Kreativität (9)
  • Kritik (1)
  • Lehrbuch (6)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (5)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion (27)
  • Lehrer*innenhandeln (18)
  • Leistungsorientierung (2)
  • Lektüreeinführung (2)
  • Lernmaterial (3)
  • Lernmotivation (5)
  • Lernprozesse (12)
  • Leseverständnis (1)
  • Lösungsstrategien (8)
  • Macht (27)
  • Medieneinsatz (9)
  • Methodenvermittlung (2)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Monitoring (2)
  • Nähe-Distanz (22)
  • Normen und Regeln (57)
  • Partizipation (12)
  • Pause (2)
  • Peers (7)
  • Projektunterricht (1)
  • Rassismus (2)
  • Reflexion (1)
  • Rituale (4)
  • Rollenspiel (3)
  • Sanktionen (21)
  • Schüler*in-Schüler*in-Interaktion (16)
  • Schüler*innenperspektive (4)
  • Schulwechsel (3)
  • Selbsttätigkeit (2)
  • Sitzkreis (1)
  • Soziales Lernen (19)
  • spezifische Unterrichtsmethoden (7)
  • Spiel (15)
  • Sprachförderung (1)
  • Stigmatisierung (9)
  • Stundenausstieg (3)
  • Tafelbild (2)
  • Übergang (3)
  • Übergangsempfehlung (1)
  • Übergriff (4)
  • Umgang mit Konflikten (4)
  • Unterrichtseinstieg (16)
  • Unterrichtsgespräch (1)
  • Unterrichtsstörung (10)
  • Vokabeleinführung (1)
  • Vorbereitungsdienst (10)
  • Wiederholung (2)

Filter

filtern nach Arbeitsfeldern

Schule - Unterricht

  • Klasse

    -

Schule - außerunterrichtlicher Bereich

  • Klasse

    -

außerschulische Kinder-/Jugendarbeit

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung

filtern nach Themenschwerpunkten

Unterrichtseinstieg

Schüler*in-Schüler*in-Interaktion

Nähe-Distanz

Unterrichtsstörung

Feedback und Bewertung

spezifische Unterrichtsmethoden

weitere Filter

Studien

  • Studie „Zur Sache“
  • — Fallgruppe „Die Balkenwaage“

Interpretationen

pädagogisches Fachpersonal

Projektbeschreibung
Seite 2 von 10
150 Datenmaterialien

Zahnpasta

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Nach dem Mittagessen putzen alle Kinder der Kindertagesstätte zusammen Zähne. Ein Kind möchte keine Zahnpasta benutzen und eine Erzieherin reagiert darauf.

Traurig

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Ein Kind der Kindertagesstätte ist traurig. Es beschuldigt den anwesenden Erziehen, Schuld an seiner Traurigkeit zu haben.

"Mir schmeckt's..."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Im Kindergarten gibt es Mittagessen. Zwei Kinder bleiben länger sitzen als der Rest der Gruppe, da sie noch nicht aufgegessen haben. Die Erzieherinnen beginnen sich mit den Kindern zu unterhalten.

Kratzer

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In einer Kindertagesstätte wird ein Kind von einer Erzieherin in die Ecke gesetzt.

Keine Lust

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In der Kindertagesstätte findet ein Morgenkreis statt. Ein Kind möchte nicht mitmachen.

Gleichviel

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Kinder einer Kindertagesstätte dürfen sich nach dem Mittagessen Süßigkeiten nehmen. Es entsteht ein Konflikt zwischen zwei Kindern über die gerechte Verteilung von Gummibärchen.

Die fleißigen Tischdecker

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Kinder einer Kindertagesstätte decken regelmäßig den Tisch. Während die Kinder im Garten spielen, fragt eine Erzieherin, wer heute den Tisch für das Mittagessen decken möchte.

Halbfreundin

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Zwei Mädchen diskutieren den Status ihrer Freundschaft. Eine Praktikantin und eine Erzieherin kommentieren dies.

Cool

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Ein Erzieher und ein Kind unterhalten sich über die vorhandenen Spielsachen in der Kindertagesstätte.

Bobby-Car

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Drei Hortkindern wurde es erlaubt auf dem Krippenspiel zu spielen. Die Hortkinder fahren mit Bobby-Cars auf einer asphaltierten Strecke hin und her.

Beißen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Auf dem Spielplatz einer Krippe entsteht ein Konflikt, bei welchem ein Kind verletzt wird.

Aufräumen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In der Kindertagesstätte stößt ein Kind einen Stuhl um. Die Erzieherin reagiert anschließend…

100 Spielsachen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Während der Essenszeit steht ein Mädchen auf und holt sich mehrere Spielsachen. Die Erzieherin macht vor den anderen Kindern auf das Fehlverhalten des Mädchens aufmerksam.

Der kleine Igel

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Kinder einer Kindertagesstätte spielen im Raum. Die Erzieherin möchte das Spielen beenden und die Aufmerksamkeit der Kinder. Drei Kinder reagieren jedoch nicht.

Tackernadel

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Erzieherin bittet zwei Jungen ihr die Tackernadeln, welche die Jungen gefunden haben, zu geben. Die beiden Jungen widersetzen sich der Bitte und rennen davon.

Seite 2 von 10
Impressum
https://fallportal.zlb.uni-halle.de/impressum/