HALLESCHES FALLPORTAL

Zugänge zu pädagogischer Kasuistik
  • DATEN
  • WISSEN

Schlagwörter

  • Aggression (11)
  • Anerkennung (12)
  • Angst (4)
  • Antinomien pädagogischen Handelns (72)
  • Arbeitsauftrag (25)
  • Arbeitsbündnis (20)
  • Ausgrenzung (15)
  • Aushandlung (3)
  • Autorität (56)
  • Beziehungsdynamik (4)
  • Beziehungsgestaltung (35)
  • Bildungsambition (3)
  • Bildungsungleichheit (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Disziplin (7)
  • Disziplinierung (44)
  • Einführung eines neuen Unterrichtsinhalts (2)
  • Entdeckendes Lernen (2)
  • Entgrenzung (2)
  • Ergebnisfindung (15)
  • Experiment (4)
  • Familie (1)
  • Feedback und Bewertung (23)
  • Förderbedarf (1)
  • Freundschaft (3)
  • Frustration (23)
  • Gelenkstelle (16)
  • gelenktes Unterrichtsgespräch (13)
  • Gender (4)
  • Geschlechterdifferenzierung (2)
  • Grammatikeinführung (3)
  • Grenzverletzung (9)
  • Gruppendynamik (15)
  • Gruppengespräch (10)
  • Hausaufgaben (3)
  • Heterogenität (7)
  • Hierarchie (9)
  • Hilfe und Unterstützung (18)
  • Hörtexte (2)
  • Individualisierung (2)
  • Inklusion (5)
  • Interkulturelle Kommunikation (2)
  • Jahrgangsmischung (1)
  • Klassengemeinschaft (1)
  • Kommunikation (53)
  • Konflikt (51)
  • Konzentrationsübungen (12)
  • Kooperation (10)
  • kooperatives Lernen (7)
  • Kreativität (9)
  • Kritik (1)
  • Lehrbuch (6)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (5)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion (27)
  • Lehrer*innenhandeln (18)
  • Leistungsorientierung (2)
  • Lektüreeinführung (2)
  • Lernmaterial (3)
  • Lernmotivation (5)
  • Lernprozesse (12)
  • Leseverständnis (1)
  • Lösungsstrategien (8)
  • Macht (27)
  • Medieneinsatz (9)
  • Methodenvermittlung (2)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Monitoring (2)
  • Nähe-Distanz (22)
  • Normen und Regeln (57)
  • Partizipation (12)
  • Pause (2)
  • Peers (7)
  • Projektunterricht (1)
  • Rassismus (2)
  • Reflexion (1)
  • Rituale (4)
  • Rollenspiel (3)
  • Sanktionen (21)
  • Schüler*in-Schüler*in-Interaktion (16)
  • Schüler*innenperspektive (4)
  • Schulwechsel (3)
  • Selbsttätigkeit (2)
  • Sitzkreis (1)
  • Soziales Lernen (19)
  • spezifische Unterrichtsmethoden (7)
  • Spiel (15)
  • Sprachförderung (1)
  • Stigmatisierung (9)
  • Stundenausstieg (3)
  • Tafelbild (2)
  • Übergang (3)
  • Übergangsempfehlung (1)
  • Übergriff (4)
  • Umgang mit Konflikten (4)
  • Unterrichtseinstieg (16)
  • Unterrichtsgespräch (1)
  • Unterrichtsstörung (10)
  • Vokabeleinführung (1)
  • Vorbereitungsdienst (10)
  • Wiederholung (2)

Filter

filtern nach Arbeitsfeldern

Schule - Unterricht

  • Klasse

    -

Schule - außerunterrichtlicher Bereich

  • Klasse

    -

außerschulische Kinder-/Jugendarbeit

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung

filtern nach Themenschwerpunkten

Unterrichtseinstieg

Schüler*in-Schüler*in-Interaktion

Nähe-Distanz

Unterrichtsstörung

Feedback und Bewertung

spezifische Unterrichtsmethoden

weitere Filter

Studien

  • Studie „Zur Sache“
  • — Fallgruppe „Die Balkenwaage“

Interpretationen

pädagogisches Fachpersonal

Projektbeschreibung
Seite 3 von 10
150 Datenmaterialien

Öffentlicher Tadel

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Kinder frühstücken zusammen und unterhalten sich über den vergangenen Tag. Nur ein Mädchen isst nicht und kippelt mit ihrem Stuhl.

Milchreis auf dem Tisch

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Im Essensraum einer Kindertagesstätte wird das Essen ausgegeben. Dafür stellen sich die Kinder in einer Reihe auf, wobei jedoch ein Konflikt entsteht.

Einschlafen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Ein Kind kann während der Schlafenszeit nicht einschlafen und dreht sich hin und her. Die Erzieherin ermahnt das Kind.

Die Lektion

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In der Kindertagesstätte gibt es einen besonderen Anlass. Hierzu wird ein Buch vorgelesen und anschließend der Inhalt besprochen.

Burnout

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Zwei Erzieher*innen unterhalten sich über die aktuellen Zustände in der Kindertagesstätte und vor welchen Herausforderungen sie tagtäglich stehen.

„Stimmt nicht!“

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In einer Kindertagesstätte spielen die Kinder auf dem Hof. Sie dürfen sich Spielzeuge zur Beschäftigung aussuchen und das Bobbycar ist besonders beliebt.

Binnendifferenzierung

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Beim Mittagessen ahmt ein Kind das andere Kind nach, woraufhin sich die Kinder lautstark gegenseitig ärgern.

Auge um Auge

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In einer integrativen Kindertagesstätte spielen zwei Kinder mit einem Puppenhaus. Als ein anderes Kind dazukommt, entsteht ein Konflikt.

Aufessen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Ein Kind nimmt sich immer sehr große Portionen zum Mittagessen. Als alle anderen Kinder aufstehen dürfen, die aufgegessen haben, möchte das Kind auch aufstehen, obwohl es noch nicht aufgegessen hat.

Standpauke

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einer Einrichtung der Familien- und Erziehungshilfe erzählt die Erzieherin einem Kind, dass sie mit ihm wegen eines Vorfalls reden muss.

Kiffen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einem betreuten Wohnheim für Kinder und Jugendliche wurde ein Jugendlicher mit einem Joint erwischt.

Wassereis

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit

In einer Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche, essen ein Pädagoge, der Praktikant und ein Kind ein Eis. Sie unterhalten sich.

Muffins

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zu Beginn eines Projekts in einem Jugendklub, sollen die Handys weggelegt werden.

Lagerfeuer

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Einige Jungen entfachen verbotenerweise nachts ein Lagerfeuer, da ihnen kalt ist. Der Praktikant wird von den Geräuschen wach und stellt die Jungen zur Rede.

Handysüchtig

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Ein Betreuer sucht das Gespräch mit zwei Jungen, wobei einer der Jungen von ein paar Anderen aus dem Freizeitcamp geärgert wurde.

Seite 3 von 10
Impressum
https://fallportal.zlb.uni-halle.de/impressum/