HALLESCHES FALLPORTAL

Zugänge zu pädagogischer Kasuistik
  • DATEN
  • WISSEN

Schlagwörter

  • Aggression (11)
  • Anerkennung (12)
  • Angst (4)
  • Antinomien pädagogischen Handelns (72)
  • Arbeitsauftrag (25)
  • Arbeitsbündnis (20)
  • Ausgrenzung (15)
  • Aushandlung (3)
  • Autorität (56)
  • Beziehungsdynamik (4)
  • Beziehungsgestaltung (35)
  • Bildungsambition (3)
  • Bildungsungleichheit (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Disziplin (7)
  • Disziplinierung (44)
  • Einführung eines neuen Unterrichtsinhalts (2)
  • Entdeckendes Lernen (2)
  • Entgrenzung (2)
  • Ergebnisfindung (15)
  • Experiment (4)
  • Familie (1)
  • Feedback und Bewertung (23)
  • Förderbedarf (1)
  • Freundschaft (3)
  • Frustration (23)
  • Gelenkstelle (16)
  • gelenktes Unterrichtsgespräch (13)
  • Gender (4)
  • Geschlechterdifferenzierung (2)
  • Grammatikeinführung (3)
  • Grenzverletzung (9)
  • Gruppendynamik (15)
  • Gruppengespräch (10)
  • Hausaufgaben (3)
  • Heterogenität (7)
  • Hierarchie (9)
  • Hilfe und Unterstützung (18)
  • Hörtexte (2)
  • Individualisierung (2)
  • Inklusion (5)
  • Interkulturelle Kommunikation (2)
  • Jahrgangsmischung (1)
  • Klassengemeinschaft (1)
  • Kommunikation (53)
  • Konflikt (51)
  • Konzentrationsübungen (12)
  • Kooperation (10)
  • kooperatives Lernen (7)
  • Kreativität (9)
  • Kritik (1)
  • Lehrbuch (6)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (5)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion (27)
  • Lehrer*innenhandeln (18)
  • Leistungsorientierung (2)
  • Lektüreeinführung (2)
  • Lernmaterial (3)
  • Lernmotivation (5)
  • Lernprozesse (12)
  • Leseverständnis (1)
  • Lösungsstrategien (8)
  • Macht (27)
  • Medieneinsatz (9)
  • Methodenvermittlung (2)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Monitoring (2)
  • Nähe-Distanz (22)
  • Normen und Regeln (57)
  • Partizipation (12)
  • Pause (2)
  • Peers (7)
  • Projektunterricht (1)
  • Rassismus (2)
  • Reflexion (1)
  • Rituale (4)
  • Rollenspiel (3)
  • Sanktionen (21)
  • Schüler*in-Schüler*in-Interaktion (16)
  • Schüler*innenperspektive (4)
  • Schulwechsel (3)
  • Selbsttätigkeit (2)
  • Sitzkreis (1)
  • Soziales Lernen (19)
  • spezifische Unterrichtsmethoden (7)
  • Spiel (15)
  • Sprachförderung (1)
  • Stigmatisierung (9)
  • Stundenausstieg (3)
  • Tafelbild (2)
  • Übergang (3)
  • Übergangsempfehlung (1)
  • Übergriff (4)
  • Umgang mit Konflikten (4)
  • Unterrichtseinstieg (16)
  • Unterrichtsgespräch (1)
  • Unterrichtsstörung (10)
  • Vokabeleinführung (1)
  • Vorbereitungsdienst (10)
  • Wiederholung (2)

Filter

filtern nach Arbeitsfeldern

Schule - Unterricht

  • Klasse

    -

Schule - außerunterrichtlicher Bereich

  • Klasse

    -

außerschulische Kinder-/Jugendarbeit

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung

filtern nach Themenschwerpunkten

Unterrichtseinstieg

Schüler*in-Schüler*in-Interaktion

Nähe-Distanz

Unterrichtsstörung

Feedback und Bewertung

spezifische Unterrichtsmethoden

weitere Filter

Studien

  • Studie „Zur Sache“
  • — Fallgruppe „Die Balkenwaage“

Interpretationen

Student*in

Projektbeschreibung
Seite 7 von 20
289 Datenmaterialien (davon 1 Datenmaterial geschützt)

"Die Grinsebacke!"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In einer Kindertagesstätte wird regelmäßig ein Ritual abgehalten, in Form eines Stuhlkreises. Es werden verschiedene Themen besprochen, beginnend mit dem Thema Zählen.

"Och, nein."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Hilfen im psychotherapeutischen Kontext

In der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterhält sich ein Kind mit einer Betreuerin. Dabei äußert das Kind, dass es nicht in die Schule gehen möchte.

"Ich bringe euch alle um!"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Im Speisesaal eines Hortes setzt sich eine Erzieherin zu den anwesenden Kindern. Ein Kind spricht sehr laut, was die Erzieherin thematisiert.

Lust zum Zählen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Im Küchenbereich eines Schulhorts unterhalten sich ein paar Kinder darüber, wer bei der nächsten Runde Verstecken zählt.

Controller

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einem Kinder- und Jugendheim haben zwei Jugendliche vor, sich Controller auszuleihen.

„Wer ist dafür verantwortlich?“

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Erzieherin sucht, nach einem Vorfall, das verantwortliche Kind. Auf ihre Frage, wer dafür verantwortlich sei, meldet ich jedoch niemand.

Die verlorene Tasche

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Im Computerraum eines Kinderhauses stellt ein Kind fest, seine Tasche nicht finden zu können. Anschließend bittet es um Hilfe bei der Suche.

Verstecktes Haargummi

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einer Einrichtung des Kinder- und Notdienstes beginnen einige Kinder eines Spiel zu spielen. Währenddessen entsteht ein Konflikt.

"Wir hätten einen Vorschlag für euch."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Die Erzieherinnen schlagen den Kindern eine Veränderung für den Hort vor. Die Kinder können diese Veränderung aktiv mitgestalten.

Ich flippe gleich aus!

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Erzieherin möchte mit den Kindern in den Garten zu gehen. Ein Kind folgt nicht den Anweisungen der Erzieherin und zieht sich nicht um.

ABC-Club

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Im ABC-Club erhält jedes Kind ein Arbeitsblatt, dass es allein bearbeiten soll.

Abklatschen

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Zwei Schülerinnen spielen auf einem Klettergerüst und die Schulsozialarbeiterin muss die Schülerinnen rufen, da sie sonst den Bus verpassen.

Buchverbot

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

In der Mittagsruhe erlaubt die Praktikantin einigen Kindern ein Buch anzuschauen, während die anderen Kinder schlafen. Die Erzieherin ist damit nicht einverstanden.

"Du sollst aufstehen!"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Die Erzieherinnen wecken die Kinder nach dem Mittagsschlaf. Nur ein Kind möchte nicht aufstehen und weiter schlafen.

"...ein ganz schlaues Mädchen!"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Nach dem Frühstück werden die Kinder von den Erzieherinnen gebeten, durchzuzählen. Ein Kind kennt ihre Zahl nicht.

Seite 7 von 20
Impressum
https://fallportal.zlb.uni-halle.de/impressum/