HALLESCHES FALLPORTAL

Zugänge zu pädagogischer Kasuistik
  • DATEN
  • WISSEN

Schlagwörter

  • Aggression (11)
  • Anerkennung (12)
  • Angst (4)
  • Antinomien pädagogischen Handelns (72)
  • Arbeitsauftrag (25)
  • Arbeitsbündnis (20)
  • Ausgrenzung (15)
  • Aushandlung (3)
  • Autorität (56)
  • Beziehungsdynamik (4)
  • Beziehungsgestaltung (35)
  • Bildungsambition (3)
  • Bildungsungleichheit (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Disziplin (7)
  • Disziplinierung (44)
  • Einführung eines neuen Unterrichtsinhalts (2)
  • Entdeckendes Lernen (2)
  • Entgrenzung (2)
  • Ergebnisfindung (15)
  • Experiment (4)
  • Familie (1)
  • Feedback und Bewertung (23)
  • Förderbedarf (1)
  • Freundschaft (3)
  • Frustration (23)
  • Gelenkstelle (16)
  • gelenktes Unterrichtsgespräch (13)
  • Gender (4)
  • Geschlechterdifferenzierung (2)
  • Grammatikeinführung (3)
  • Grenzverletzung (9)
  • Gruppendynamik (15)
  • Gruppengespräch (10)
  • Hausaufgaben (3)
  • Heterogenität (7)
  • Hierarchie (9)
  • Hilfe und Unterstützung (18)
  • Hörtexte (2)
  • Individualisierung (2)
  • Inklusion (5)
  • Interkulturelle Kommunikation (2)
  • Jahrgangsmischung (1)
  • Klassengemeinschaft (1)
  • Kommunikation (53)
  • Konflikt (51)
  • Konzentrationsübungen (12)
  • Kooperation (10)
  • kooperatives Lernen (7)
  • Kreativität (9)
  • Kritik (1)
  • Lehrbuch (6)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (5)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion (27)
  • Lehrer*innenhandeln (18)
  • Leistungsorientierung (2)
  • Lektüreeinführung (2)
  • Lernmaterial (3)
  • Lernmotivation (5)
  • Lernprozesse (12)
  • Leseverständnis (1)
  • Lösungsstrategien (8)
  • Macht (27)
  • Medieneinsatz (9)
  • Methodenvermittlung (2)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Monitoring (2)
  • Nähe-Distanz (22)
  • Normen und Regeln (57)
  • Partizipation (12)
  • Pause (2)
  • Peers (7)
  • Projektunterricht (1)
  • Rassismus (2)
  • Reflexion (1)
  • Rituale (4)
  • Rollenspiel (3)
  • Sanktionen (21)
  • Schüler*in-Schüler*in-Interaktion (16)
  • Schüler*innenperspektive (4)
  • Schulwechsel (3)
  • Selbsttätigkeit (2)
  • Sitzkreis (1)
  • Soziales Lernen (19)
  • spezifische Unterrichtsmethoden (7)
  • Spiel (15)
  • Sprachförderung (1)
  • Stigmatisierung (9)
  • Stundenausstieg (3)
  • Tafelbild (2)
  • Übergang (3)
  • Übergangsempfehlung (1)
  • Übergriff (4)
  • Umgang mit Konflikten (4)
  • Unterrichtseinstieg (16)
  • Unterrichtsgespräch (1)
  • Unterrichtsstörung (10)
  • Vokabeleinführung (1)
  • Vorbereitungsdienst (10)
  • Wiederholung (2)

Filter

filtern nach Arbeitsfeldern

Schule - Unterricht

  • Klasse

    -

Schule - außerunterrichtlicher Bereich

  • Klasse

    -

außerschulische Kinder-/Jugendarbeit

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung

filtern nach Themenschwerpunkten

Unterrichtseinstieg

Schüler*in-Schüler*in-Interaktion

Nähe-Distanz

Unterrichtsstörung

Feedback und Bewertung

spezifische Unterrichtsmethoden

weitere Filter

Studien

  • Studie „Zur Sache“
  • — Fallgruppe „Die Balkenwaage“

Interpretationen

Student*in

Projektbeschreibung
Seite 12 von 20
289 Datenmaterialien (davon 1 Datenmaterial geschützt)

"Was sind das nur für kleine Biester?"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zwei Kinder tragen im Versammlungsraum eines Jugendclubs einen Konflikt aus. Eine erwachsene Person nimmt sich dem an und vermittelt.

"Immer ich."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einem Kinderheim wurde etwas entwendet. Der Erzieher befragt die Kinder und geht besonders auf K1 ein.

Der Ball kommt

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendarbeit im Bereich Sport

Nachdem sich die Kinder warm gelaufen haben, wird ein Erwärmungsspiel durchgeführt. Die Kinder werfen sich Bälle zu und unterhalten sich.

"Du bist ein Dieb..."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Zwei Kinder streiten sich um ein Kuscheltier, welches der Einrichtung gehört. Eines der Kinder behauptet allerdings, dass das Kuscheltier sein Eigentum wäre.

Du weißt schon was...

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In der Ferienfreizeit möchte ein Kind mit einem Betreuer über ein Thema reden, von welchem die anderen Kinder nichts wissen sollen.

Weg vom Teich

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Auf dem Gelände der Einrichtung befindet sich ein kleiner Teich. Ein Kind ist neu in der Einrichtung und will als Erstes direkt zu dem Teich.

Affentheater

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

In einer Freizeiteinrichtung spielen Jugendliche ein Computerspiel. Nach einiger Zeit entwickelt sich ein Konflikt.

"Was ist nun vorgefallen?"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Zwei Kinder spielen Schach. Eines der Kinder wirft das Schachbrett auf den Boden und schmollt.

Konfirmationsexkursion

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Außerschulische Bildungsarbeit

Eine Konfirmationsgruppe von 14 Kindern besucht ein Museum. Sie erhalten eine Führung, begleitet von einer Museumspädagogin.

"Ich will hier raus!"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Ein Kind darf nicht mit den anderen Kindern nach draußen und versucht mit dieser Situation umzugehen.

"Ich kenne hier ja niemanden."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ein Mädchen sitzt allein auf der Bank. Den Vorschlag der Betreuerin, sich zu anderen Mädchen zu gesellen, lehnt sie ab.

"Meine Spindtür ist kaputtgegangen."

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Die Spindtür eines Kindes ist kaputtgegangen. Die Schulsozialarbeiterin versucht anschließend die verantwortliche Person herauszufinden.

"Hast du keine Lust mehr?“

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Jugendliche trainieren mit den Erziehern auf dem Sportplatz für das Hockey-Turnier. Eine Jugendliche verlässt das Spielfeld und setzt sich an den Rand.

"Soll ich eure Namen auch mal verändern? "

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Schulnahe Bildungsarbeit

Nach der Schule streiten sich im Hort mehrere Kinder. Die Erzieherin widmet sich dem Streitthema.

"Wird’s heute noch was?"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Hilfen im psychotherapeutischen Kontext

Eine Gruppe Jugendliche deckt je nach Verantwortlichkeiten gemeinsam den Tisch und setzt sich zusammen mit der Erzieherin zum Abendessen hin. Nur ein Jugendlicher braucht sehr lange für sein Essen.

Seite 12 von 20
Impressum
https://fallportal.zlb.uni-halle.de/impressum/