Praktische Prüfung des Referendariats im Physikunterricht


Referendar Herr K. leitet seine praktische Prüfung mit der Frage ein: „Welches Leuchtmittel empfehlen wir Herrn K. für sein Wohnzimmer“? Um die alltagsbezogene Fragestellung transparenter zu machen, stellt er verschiedene Lampentypen im Klassenzimmer auf, die bei der Beantwortung der Frage helfen sollen. Diese praxisbezogene Gestaltung des Unterrichts weckt das Interesse der SchülerInnen.

Klassenratssitzung mit dem Thema Rassismus


Die Klasse findet sich zu Beginn der Schulstunde zum sogenannten „Klassenrat“ zusammen, der den Schülern Raum geben soll, Probleme offen anzusprechen. Eine Schülerin beschwert sich darüber, von einer Mitschülerin rassistisch beleidigt worden zu sein. Während die Lehrerin versucht, sich einen genauen Überblick über die Situation zu verschaffen wird sie  von Schüler*innen im Stuhlkreis gestört.

Sportunterricht „Fairplay“


Herr M. verlegt die Sportstunde in das Klassenzimmer, da sich seine Schüler*innen nicht angemessen im Sportunterricht verhalten haben. Die Klasse erhält den Auftrag in Kleingruppen den Begriff „Fair-Play“ zu reflektieren. Im Anschluss werden die ausgearbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Herr B. begleitet diese Stunde und tritt ebenfalls mit den Schüler*innen in Kontakt.

Rollenspiel in der Lehrer*innenausbildung 1


Die Referendar*innen führen ein Rollenspiel durch, bei dem sie selbst die Schüler*innen spielen, während eine der Gruppe die Lehrerin ist. Nachdem die Schüler*innen den Auftrag erhalten haben, in Gruppenarbeit eine bestimmte Thematik auszuarbeiten, folgt die anschließende Präsentation, welche die Lehrerin unterbricht, da lediglich einer der Schüler*innen in der ersten Gruppe den Vortrag leiten möchte.

Rollenspiel in der Lehrer*innenausbildung 2


Die Referendar*innen führen ein Rollenspiel durch, bei dem sie selbst die Schüler*innen spielen, während einer der Gruppe der Lehrer ist. Nachdem die Schüler*innen den Auftrag erhalten haben, in Gruppenarbeit ein eine bestimmte Thematik auszuarbeiten, folgt die anschließende Präsentation. Ein Schüler der ersten Gruppe deutet während der Präsentation an, dass er diese alleine halte, da seine Mitschüler nicht in der Lage seien, den Inhalt zu vermitteln. Der Lehrer interveniert, wodurch sich eine Diskussion mit dem Schüler ergibt. Die Beobachterin Frau B. schaltet sich nach einiger Zeit ein und reflektiert anschließend mit der Lehrkraft das Geschehen.