Wer wir sind
Die Adresse unserer Webseite ist
https://fallportal.zlb.uni-halle.de
Welche persönlichen Daten wir erheben und warum wir sie erheben
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten besteht nicht. Die Datenerhebung erfolgt zum Teil allerdings bereits mit Aufruf unserer Webseite. Im Falle einer Nichtbereitstellung können Sie bedauerlicherweise unsere Webseite nicht nutzen.
Besuch der Webseite
Wir erheben und speichern automatisch Informationen, welche uns Ihr Browser sendet in den Logfiles des Servers. Diese können die verwendeten Browsertypen und –versionen, das vom zugreifenden System genutzte Betriebssystem, die Internetseite, von welcher das zugreifende System auf unsere Internetseite gelangt, die Unterwebseiten, von welcher das zugreifende System unsere Internetseite ansteuert, das Zugriffsdatum und die Zugriffsuhrzeit auf unsere Webseite, die IP-Adresse und den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems enthalten.
Wir nutzen diese allgemeinen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Informationen werden benötigt, um die Inhalte der Webseite auszuliefern, den Inhalt der Webseite zu optimieren und die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Webseite zu sichern.
Von den genannten Daten gilt die IP-Adresse als personenbezogen. Sie wird gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Erhebungszwecks nicht länger benötigt wird.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Präsentation der bereitgestellten Informationen und der Bewahrung der Funktionsfähigkeit der Webseite sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Kategorien der Empfänger
Im Rahmen der auf dieser Webseite angebotenen Inhalte werden keine personenbezogenen Daten an beauftragte Auftragsdienstleister weitergeleitet. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsdienstleister im Rahmen der Wartung findet ggf. im Auftrag des IT-Servicezentrums (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet im Rahmen der auf dieser Webseite angebotenen Inhalte nicht statt. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Zwecke erfolgt sobald Ihre Daten für diese nicht mehr erforderlich sind. Dies kann u.a. auch eine Speicherung bis zum Eintritt der Verjährung von uns gegenüber gegebenenfalls geltend gemachter Ansprüche beinhalten.
Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben
Als betroffene Person, deren persönliche Daten im Zusammenhang mit den oben benannten Angeboten erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, so lange im Einzelfall keine Ausnahmenregelungen einschlägig sind: Auskunft Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, steht Ihnen das Recht zu sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Widerrufbarkeit von Einwilligungen
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung der Ihnen zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Die im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze verantwortliche Stelle ist die
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
vertreten durch den:die Rektor:in
Universitätsplatz 10
06108 Halle (Saale)
Fax: +49 (0) 345 55 27 077
Email: pr@uni-halle.de
Der/Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:
Telefon: +49 (0) 345 55-21018
E-Mail: datenschutz@uni-halle.de
Diese Cookie-Erklärung wurde zuletzt am 23. Juni 2025 aktualisiert und gilt für Bürger der Europäischen Wirtschaftszone.
Einführung
Unsere Website, https://fallportal.zlb.uni-halle.de (im folgenden: “Die Website”) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter “Cookies” zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittanbietern platziert. In dem untenstehenden Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die gemeinsam mit den Seiten einer Website gesendet und vom Webbrowser auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät gespeichert wird. Die darin gespeicherten Informationen können bei einem späteren Besuch an unsere oder an den Server relevanter Drittanbieter übermittelt werden.
Was sind Skripte?
Ein Skript ist ein Teil des Programmcodes, der benötigt wird, damit unsere Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code kann entweder auf unserem Server oder auf IhremGerät ausgeführt werden.
Was ist ein Web beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines, meist unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das verwendet wird, um den Verkehr auf der Website zu analysieren. Zu diesem Zweck werden mithilfe von Web-Beacons bestimmte Daten von Ihrem Gerät erfasst und verarbeitet.
Cookies
Technische notwenige oder funktionale Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass bestimmte Teile unserer Website korrekt funktionieren und dass Ihre Nutzungseinstellungen gespeichertbleiben. Durch das Setzendieser funktionalen Cookies erleichtern wir Ihnen die Nutzung unsere Website . Auf diese Weise müssen Sie beispielsweise bestimmte Angaben nicht bei jedem Besuch erneut vornehmen.
Analysecookies
Da unsere Statistiken anonym erfasst werden, ist keine Erlaubnis erforderlich, um analytische Cookies zu platzieren.
Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen sowie die Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Cookie-Erklärung.
Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir mit Ihren Daten umgehen, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Aktivierung, Deaktivierung und Löschen von Cookies
Sie können Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies automatisch oder manuell gelöscht werden. Außerdem können Sie festlegen, dass bestimmte Cookies nicht gesetztwerden dürfen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie jedes Mal eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein Cookie gespeichert wird. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, werden diese unter Umständen erneut gesetzt, sobald Sie unsere Website wieder besuchen.
Kontaktdaten
Für Fragen und Anmerkungen zu unseren Cookie-Richtlinien und dieser Erklärung kontaktiere uns bitte unter folgenden Kontaktdaten:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 10
06108 Halle
Deutschland
Website: https://fallportal.zlb.uni-halle.de
E-Mail: datenschutz@uni-halle.de