Hallesches Fallportal

Die Plattform für pädagogische Kasuistik
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die drei Säulen des Fallportals

Das Hallesche Fallportal versteht sich als Plattform für fallbasiertes Lernen, Lehren und Forschen. Die Seite bietet Ressourcen und Möglichkeiten für Studierende, Dozierende und Forschende, die sich mit pädagogischer Kasuistik befassen.

Daten & Studien

Fallportal Logo linke Seite

Das Fallportal bietet eine wachsende Sammlung von Daten, die für die Fallarbeit in Lehre und Forschung genutzt werden können.

Praxis & Wissen

Studierende, Lehrende und Forschende können auf methodische Unterstützung sowie Praxisbeispiele zugreifen.

Austausch & Vernetzung

Fallportal-Logo rechte Seite

Die Plattform bündelt Termine, Initiativen und Austauschformate rund um Kasuistik und Fallsammlungen.

Datenbank & Plattform – Angebote des Halleschen Fallportals

Das Hallesche Fallportal basiert auf drei zentralen Säulen, die den Kern unseres Angebots ausmachen:

1. Daten & Studien

Das Portal bietet eine wachsende Sammlung von Daten zur Fallarbeit in Lehre und Forschung im Bereich Kasuistik – von Einzeldaten bis zu Konvoluten aus bestimmten Erhebungskontexten. Zu allen Daten finden Sie Angaben, wie und in welchem Kontext die Daten erhoben wurden und können so passend für Ihr Vorhaben auswählen. Die Datenbank lässt sich über Schlagwörter, Freitextsuche und Filter gezielt durchsuchen. Unter Studien finden Sie gebündelt Datensätze, die im Rahmen wissenschaftlicher Forschung erhoben wurden und zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

2. Praxis & Wissen

Das Fallportal bündelt Wissen rund um Kasuistik und berücksichtigt dabei die disziplinäre Vielfalt und unterschiedliche Formate fallbezogener Arbeit. Einführende Texte mit Literaturhinweisen bieten Orientierung, ergänzt durch konkrete methodische Materialien und Praxisbeispiele – etwa für den Einsatz in Seminaren oder Abschlussarbeiten. Lehrende, Studierende und Forschende finden Materialien zur didaktischen Gestaltung von Fallarbeit in den unterschiedlichen disziplinären Kontexten sowie zu qualitativ-rekonstruktiven Zugängen zu Datenmaterial. Darüber hinaus verweist das Portal auf weiterführende Angebote wie Workshops, Forschungswerkstätten oder Publikationen im Bereich Kasuistik.

3. Austausch & Vernetzung

Das Fallportal unterstützt den Dialog rund um Kasuistik und digitale Fallsammlungen – interdisziplinär und standortübergreifend. Es verweist auf Forschungsforen und Vernetzungsangebote, wie z. B. die AG Kasuistik, die Fallsammlungen im Austausch  ebenso wie auf die Fallsammlungen anderer Standorte und Forschungsdatenzentren. Zudem wird über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Publikationen informiert.

Das Hallesche Fallportal wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zukünftig sollen weitere Daten, Studien und methodisch-didaktische Materialien bereitgestellt werden. Das Fallportal lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Gestaltung der Plattform zu beteiligen. Sie können nicht nur Materialien nutzen, sondern auch eigene Beiträge einbringen, Erfahrungen teilen und an der Weiterentwicklung der Plattform mitwirken. Das Portal versteht sich als dynamischer Ort des Austauschs, der kontinuierlich durch die Mitarbeit seiner Nutzer:innen wächst und sich weiterentwickelt.

Über das Hallesche Fallportal

Das Hallesche Fallportal richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit fallorientierten Fragestellungen und Herausforderungen auseinandersetzen. Als digitale Plattform und Datenbank bietet das Portal umfangreiche Unterstützung und Anregungen zur Bearbeitung und Reflexion pädagogischer Daten.

Im Mittelpunkt steht die pädagogische Kasuistik – die systematische Analyse und Reflexion von fallbasiertem Material aus der Praxis. Unser Portal ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Erhebungszusammenhängen zu untersuchen, zu dokumentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Studierende

Hinweise und Unterstützung für kasuistisches Arbeiten & empirische Abschlussarbeiten

Lehrende

Orientierung, Anregung und Austausch zu kasuistischer Lehrgestaltung

Forschende

Nutzung und Verfügbarmachung von Daten, Vernetzung und Austausch zu Kasuistik und Forschung