HALLESCHES FALLPORTAL

Zugänge zu pädagogischer Kasuistik
  • FÄLLE
  • WISSEN

Schlagwörter

  • Aggression (11)
  • Anerkennung (13)
  • Angst (4)
  • Antinomien pädagogischen Handelns (72)
  • Arbeitsauftrag (25)
  • Arbeitsbündnis (22)
  • Ausgrenzung (15)
  • Autorität (60)
  • Begrüßung (1)
  • Beurteilung (8)
  • Beziehungsdynamik (6)
  • Beziehungsgestaltung (35)
  • Bildungsambition (3)
  • Bildungsungleichheit (2)
  • Demokratie (1)
  • Diskriminierung (2)
  • Disziplin (7)
  • Disziplinierung (46)
  • Eltern (1)
  • Emanzipation (3)
  • Entgrenzung (3)
  • Experiment (3)
  • Fachkultur (1)
  • Feedback und Bewertung (6)
  • Förderbedarf (5)
  • Freundschaft (3)
  • Frustration (23)
  • Gelenkstelle (16)
  • gelenktes Unterrichtsgespräch (8)
  • Gender (4)
  • Geschlechterdifferenzierung (1)
  • Grammatikeinführung (2)
  • Grenzverletzung (9)
  • Gruppenarbeit (7)
  • Gruppendiskussion (8)
  • Gruppendynamik (6)
  • Gymnasialempfehlung (1)
  • Hausaufgaben (3)
  • Heterogenität (9)
  • Hierarchie (11)
  • Hilfe (13)
  • Hörtexte (2)
  • Hospitation (1)
  • Individualisierung (3)
  • Inklusion (6)
  • Interaktion (4)
  • Interkulturelle Kommunikation (2)
  • Jahrgangsmischung (1)
  • Klassengemeinschaft (2)
  • Kommunikation (53)
  • Konflikt (45)
  • Konfliktbewältigung (5)
  • Konflikte (7)
  • Konzentrationsübungen (14)
  • Kooperation (10)
  • kooperative Lehr-Lernform (8)
  • Kooperatives Lernen (2)
  • Kreativität (7)
  • Kritik (1)
  • Lehrbuch (5)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (6)
  • Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion (27)
  • Lehrer*innenhandeln (20)
  • Lehrer*innenrolle (6)
  • Leistungsbewertung (13)
  • Leistungsorientierung (3)
  • Lektüreeinführung (2)
  • Lernkultur (1)
  • Lernprozesse (15)
  • Lernverweigerung (2)
  • Lösungsfindung (4)
  • Lösungsstrategien (6)
  • Macht (26)
  • Medieneinsatz (7)
  • Methodik (4)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Missverständnis (6)
  • Motivation (5)
  • Nähe-Distanz (22)
  • Normen und Regeln (57)
  • Partizipation (11)
  • Peerkultur (5)
  • Projektunterricht (1)
  • Rassismus (2)
  • Reflexion (5)
  • Rituale (5)
  • Rollenspiel (3)
  • Rollenverhalten (1)
  • Sanktionen (20)
  • Schreibbegleitung (1)
  • Schüler*in an der Tafel (1)
  • Schüler*in-Schüler*in-Interaktion (14)
  • Schüler*innen-Diskussion (3)
  • Schüler*innen-Perspektive (3)
  • Schüler*innenperspektive (2)
  • Schüler*innenrolle (2)
  • Schulpraktikum (4)
  • Schulwechsel (3)
  • Selbsttätigkeit (2)
  • Soziales Lernen (19)
  • spezifische Unterrichtsmethoden (11)
  • Spiel (15)
  • Sprachförderung (2)
  • Stigmatisierung (8)
  • Strafe (1)
  • Stundenausstieg (3)
  • Tafelbild (1)
  • Übergang (1)
  • Übergriff (4)
  • Unterrichtseinstieg (17)
  • Unterrichtsstörung (14)
  • Vokabeleinführung (1)
  • Vorbereitungsdienst (9)
  • Zugehörigkeit (1)

Filter

filtern nach Arbeitsfeldern

Schule - Unterricht

  • Klasse

    -

Schule - außerunterrichtlicher Bereich

  • Klasse

    -

außerschulische Kinder-/Jugendarbeit

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung

filtern nach Themenschwerpunkten

Unterrichtseinstieg

Schüler*in-Schüler*in-Interaktion

Nähe-Distanz

Unterrichtsstörung

Feedback und Bewertung

spezifische Unterrichtsmethoden

weitere Filter

Interpretationen

Mitmachen

  • Fall einreichen
  • Interpretation einreichen

Schlagwort: Hilfe

13 Fälle (davon 1 Fall geschützt)

Drogenkonsum

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Beim Jugendamt unterhält sich eine Mitarbeiterin des sozialen Dienstes mit einem Kind, über dessen soziale Umstände. Dabei unterhalten sie sich über den Wohnsitz, die Familie und den Umstand, dass das Kind Drogen nimmt.

„Ihr seid nicht mehr meine Freundinnen.“

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Frühpädagogik

Drei Mädchen diskutieren in der Kochecke der Kindertagesstätte, wie weitergespielt werden soll.

"Hast du keine Lust mehr?“

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhilfe

Jugendliche trainieren mit den Erziehern auf dem Sportplatz für das Hockey-Turnier. Eine Jugendliche verlässt das Spielfeld und setzt sich an den Rand.

"Wird’s heute noch was?"

außerschulische Kinder- /Jugendarbeit
Hilfen im psychotherapeutischen Kontext

Eine Gruppe Jugendliche deckt je nach Verantwortlichkeiten gemeinsam den Tisch und setzt sich zusammen mit der Erzieherin zum Abendessen hin. Nur ein Jugendlicher braucht sehr lange für sein Essen.

Lösungsverhalten von Henry III

Schule – Unterricht
Grundschule | Klasse 2 | Mathematik, Naturwissenschaften

Im Folgenden wird der Lösungsfindungsprozess des Schülers Henry im Mathematikunterricht dokumentiert.
Weiterlesen

Lösungsverhalten von Pia II

Schule – Unterricht
Grundschule | Klasse 2 | Mathematik, Naturwissenschaften

Im Folgenden wird der Lösungsfindungsprozess der Schülerin Pia im Mathematikunterricht dokumentiert.
Weiterlesen

Lösungsverhalten von Noah IV

Schule – Unterricht
Grundschule | Klasse 2 | Mathematik, Naturwissenschaften

Im Folgenden wird der Lösungsfindungsprozess des Schülers Noahs im Mathematikunterricht dokumentiert

Weiterlesen

Praktische Prüfung des Referendariats im Sportunterricht 4

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung
Gesamtschule | Klasse 7 | Sport Referendariat

Im Anschluss an die praktische Prüfung von Referendar Herr S wird die Stunde von Frau W im Beisein von Herrn S reflektiert und bewertet.

Weiterlesen

Praktische Prüfung des Referendariats im Sportunterricht 3

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung
Gesamtschule | Klasse 7 | Sport Referendariat

Herr S reflektiert die besondere Situation der Prüfungsstunde.

Weiterlesen

Praktische Prüfung des Referendariats im Sportunterricht 2

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung, Schule – Unterricht
Gesamtschule | Klasse 7 | Sport Referendariat

Die Prüfungsstunde

Herr S entscheidet sich, die praktische Prüfung, trotz des Unfalls anzutreten und stellt damit seine SchülerInnen vor die schwere Aufgabe, trotz ihrer entstandenen Ängste vor Verletzungen beim Sport am Sportunterricht teilzunehmen.

Praktische Prüfung des Referendariats im Sportunterricht 1

Lehrer*innen-/ Erwachsenenbildung, Schule – Unterricht
Gesamtschule | Klasse 7 | Sport Referendariat

Die Stunde vor der Prüfung Vor Beginn der praktischen Prüfung von Referendar Herr S verletzt sich einer seiner Schüler beim Basketballspielen. Der Krankenwagen muss gerufen werden, wodurch bei den Mitschüler*innen eine gewisse Panik ausbricht.

Kakaodienst in der Grundschule

Schule – außerunterrichtlicher Bereich
Grundschule | Klasse 3 | Pause

Sayanti, eine Schülerin, hat zusammen mit dem Schüler Jakob, der Trisomie 21 hat, in dieser Woche an der Grundschule „Kakaodienst“. Sayanti leitet Jakob an, wie er den Kakao zubereiten soll. Eine Sozialarbeiterin beobachtet das ganze Geschehen und unterstützt Sayanti und Jakob darin, die Aufgabe gemeinsam zu meistern.

Weiterlesen

Sitzkreis mit Thema Trost

Schule – Unterricht
Grundschule | Klasse 3 | Klassenleben

Die Klassengemeinschaft sitzt im Sitzkreis und die Lehrkraft befragt die Schüler*innen über Traurigkeit und Trost. Im Fokus steht dabei die gegenseitige Unterstützung, die gegen das traurig sein helfen kann. Jakob, einem Schüler mit Trisomie 21, steht dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Weiterlesen

  • Kontakt
  • Impressum