Erraten des Stundenthemas


Nachdem die Schüler*innen einer 6. Klasse an einem Gymnasium verschiedene Objekte und Bilder passend zum Stundenthema gesehen haben, möchte die Studentin, welche im Rahmen ihrer Schulpraktischen Übungen unterrichtet, dass sie das Thema benennen. Dabei kommt es zu einem Missverständnis.


[Auf dem Lehrertisch liegen verschiedene Objekte, welche der Schüler gerade benannt hat.]

Studentin:

Ja. [Lukas läuft zurück zu seinem Platz.] Okay. So … you all think it’s about weather today? But how fits, ähm, this one in here?
[Sie zeigt noch einmal das Diagramm hoch.]
So do you think it’s like this explains the weather? [Einige antworten mit ‚yes‘.] Yes? Okay, so … Do you want to talk about weather? Do you think it’s an interesting topic?
[Die SuS reagieren gemischt. Die Studentin lacht kurz auf.]
Okay. So … Ähm, are you sure this is about weather and not about climate for example? Who is for weather? [Keine*r meldet sich.] Who is for climate? [Einige SuS melden sich.] So not sure, but that’s the point, that’s what we are talking about today. About climate and climate zones. And … ähm, the first thing we want to do is, ähm, to have a look at, äh, what the difference is between climate and weather.
[Sie holt einen Stapel mit Arbeitsblättern hervor und hält diese hoch.] And ähm … yeah, you will find out [?] text. I prepared a worksheet for you. And ähm … you are supposed to do task one for the moment. So just read carefully and here you see two definitions.
[Sie zeigt diese auf dem Arbeitsblatt.] One’s about weather, one about climate. And you have to fill in the gaps. Okay? There are also words for help. So … the words which are missing.
[Sie teilt die Arbeitsblätter aus. Die SuS beginnen zu arbeiten. Die Studentin verstellt etwas am Smartboard. Dann stellt sie sich hinter den Lehrertisch.]

Autorschaft
Juliane Götz |
Erhebungskontext
Erhebungsmethode